Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stürmisches Wetter

  • 1 dirty

    1. adjective
    1) schmutzig; dreckig (ugs.)

    get one's shoes/hands dirty — sich (Dat.) die Schuhe/Hände schmutzig machen

    2)

    dirty weather — stürmisches Wetter; Dreckwetter, das (ugs. abwertend)

    3)

    dirty look(coll.) giftiger Blick

    4) (fig.): (obscene) schmutzig; schlüpfrig; (sexually illicit)

    dirty old manalter Lustmolch (ugs. abwertend); geiler alter Bock (salopp abwertend)

    5) (despicable, sordid) schmutzig [Lüge, Gerücht, Geschäft]; dreckig (salopp abwertend), gemein [Lügner, Betrüger]; (unsportsmanlike) unfair

    do the dirty on somebody(coll.) jemanden [he]reinlegen (ugs.)

    dirty work(coll.) schmutziges Geschäft

    do somebody's/the dirty work — sich (Dat.) für jemanden/sich (Dat.) die Finger schmutzig machen

    2. transitive verb
    schmutzig machen; beschmutzen
    * * *
    1) (not clean: dirty clothes.) schmutzig
    2) (mean or unfair: a dirty trick.) schmutzig
    3) (offensive; obscene: dirty books.) unflätig
    4) ((of weather) stormy.) stürmisch
    * * *
    [ˈdɜ:ti, AM ˈdɜ:rt̬i]
    I. adj
    1. (unclean) dreckig, schmutzig
    this is really a \dirty job bei dieser Arbeit macht man sich ganz schön dreckig; MED
    \dirty needle benutzte Nadel
    2. (squalid) verwahrlost, dreckig
    3. ( fam: nasty) gemein, hinterhältig
    a \dirty trick ein gemeiner Trick; (dishonest) gemein, hinterlistig
    \dirty liar dreckiger Lügner/dreckige Lügnerin pej
    \dirty rascal gerissener [o SCHWEIZ a. gefitzter] Gauner
    4. BRIT (rainy and cold) schlecht, unfreundlich
    \dirty weather Sauwetter nt fam, Dreckwetter nt fam
    5. ( fam: lewd) schmutzig, unanständig
    \dirty language vulgäre [o obszöne] Sprache
    to have a \dirty mind eine schmutzige Fantasie haben
    6. (unfriendly) feindselig, abweisend
    to give sb a \dirty look jdm einen bösen Blick zuwerfen
    7. (not pure) schmutzig
    \dirty yellow schmutzig gelb
    8.
    to get one's hands \dirty sich dat die Hände schmutzig machen
    II. adv inv
    1. BRIT, AUS (sl: very) sehr, extrem
    \dirty great [or big] riesig, verdammt groß fam
    2. (dishonestly) unfair, gemein
    to play \dirty unfair spielen
    3. (obscenely) obszön
    to talk \dirty sich akk vulgär ausdrücken
    III. vt
    to \dirty sth etw beschmutzen [o meist pej besudeln]
    to \dirty one's hands sich dat die Hände schmutzig machen
    IV. n no pl BRIT, AUS ( fam)
    to do the \dirty on sb jdn [he]reinlegen fam
    * * *
    ['dɜːtɪ]
    1. adj (+er)
    2) (with colours) schmutzig
    3) (pej: underhand) job, business, dealings schmutzig; player, competitor unfair; (emph inf = despicable) gemein
    4) (= obscene, smutty) book, film, word unanständig; joke schmutzig; person obszön

    people for whom "liberalism" is a dirty word — Leute, für die "Liberalismus" ein Schimpfwort ist

    5)
    2. vt
    (= soil) beschmutzen; (Brit = foul up) machine parts, spark plugs verschmutzen
    3. n
    * * *
    A adj (adv dirtily)
    1. schmutzig, dreckig, Schmutz…:
    dirty-brown schmutzig braun;
    dirty marks Schmutzspuren;
    dirty water schmutziges Wasser, Schmutzwasser n;
    dirty work Dreck(s)arbeit f:
    b) niedere Arbeit, für die sich andere zu schade sind;
    dirty-work allowance, dirty money WIRTSCH Schmutzzulage f;
    give sb a dirty look jemandem einen bösen Blick zuwerfen; academic.ru/43133/linen">linen A 2
    2. fig gemein, niederträchtig:
    a dirty lie eine gemeine Lüge;
    a dirty lot umg ein Lumpenpack; dog A 3, trick A 2
    3. fig (moralisch) schmutzig, unflätig, unanständig:
    a dirty old man ein alter Lustmolch;
    a) schmutzige Gedanken pl,
    b) eine schmutzige Fantasie;
    dirty weekend Liebeswochenende n;
    dirty word Reizwort n
    4. schlecht, unfreundlich, besonders SCHIFF stürmisch (Wetter)
    5. schmutzig (grau) (Farbe)
    6. sl dirty (drogenabhängig)
    B adv Br sl wahnsinnig:
    C s do the dirty on sb Br umg jemanden gemein oder unfreundlich behandeln
    D v/t beschmutzen, besudeln (beide auch fig):
    dirty one’s hands sich die Hände schmutzig machen (a. fig)
    E v/i schmutzig werden, schmutzen
    * * *
    1. adjective
    1) schmutzig; dreckig (ugs.)

    get one's shoes/hands dirty — sich (Dat.) die Schuhe/Hände schmutzig machen

    2)

    dirty weather — stürmisches Wetter; Dreckwetter, das (ugs. abwertend)

    3)

    dirty look(coll.) giftiger Blick

    4) (fig.): (obscene) schmutzig; schlüpfrig; (sexually illicit)

    dirty old manalter Lustmolch (ugs. abwertend); geiler alter Bock (salopp abwertend)

    5) (despicable, sordid) schmutzig [Lüge, Gerücht, Geschäft]; dreckig (salopp abwertend), gemein [Lügner, Betrüger]; (unsportsmanlike) unfair

    do the dirty on somebody(coll.) jemanden [he]reinlegen (ugs.)

    dirty work(coll.) schmutziges Geschäft

    do somebody's/the dirty work — sich (Dat.) für jemanden/sich (Dat.) die Finger schmutzig machen

    2. transitive verb
    schmutzig machen; beschmutzen
    * * *
    adj.
    dreckig adj.
    schmutzig adj. v.
    beschmutzen v.

    English-german dictionary > dirty

  • 2 tempestas

    tempestās, ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: eādem tempestate, Cic.: quā tempestate, Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic.: liquida, Plaut.: liquidissima caeli, Lucr.: turbida, Plaut.: saeva, Plaut.: turbulenta, Cic.: ventosa, Colum.: atrox, foeda, Liv.: horrida, Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., übles, stürmisches Wetter, Sturm, 1) eig.: tempestas maritima, Eutr.: nocturna, Liv.; immoderatae tempestates, Cic.: si tempestas nocuerit, Wetter, Sturm, üble Witterung, Cic.: tempestate deici ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., der Sturm, das Ungewitter, der Ungestüm, ungestüme Andrang, telorum, Verg.: invidiae, Cic.: querelaram, Cic.: periculi, Nep.: t. popularis, Cic.: horrenda, schrecklicher Unfall, Vell.: in tempestate populi iactari et fluctibus, Cic.: tempestatem evitare, Nep.: huic tantae tempestati se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: omnem illam tempestatem, cui cesserim, Caesare impulsore atque auctore esse excitatam (dicit), Cic.: haud ignari, quanta invidiae impenderet tempestas, Liv. – v. Pers., Siculorum t., v. Verres, Cic.: turbo ac t. pacis, Störer, v. Klodius, Cic.: t. macelli, v. einem Fresser, Hor.: t. comitiorum, v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – / Genet. Plur. tempestatium, Vitr. 9, 6 (7), 3. Sen. ad Marc. 17, 4 G. Plin. 16, 175 u. 17, 226. Corp. inscr. Lat. 8, 2609 u. 2610.

    lateinisch-deutsches > tempestas

  • 3 штормовая погода

    adj
    1) gener. Schwerwetter, Sturmwetter
    3) oceanogr. Schlechtwetter
    4) nav. böiges Wetter, schweres Wetter
    5) shipb. Unwetter, ungestümes Wetter

    Универсальный русско-немецкий словарь > штормовая погода

  • 4 tempestas

    tempestās, ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: eādem tempestate, Cic.: quā tempestate, Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic.: liquida, Plaut.: liquidissima caeli, Lucr.: turbida, Plaut.: saeva, Plaut.: turbulenta, Cic.: ventosa, Colum.: atrox, foeda, Liv.: horrida, Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., übles, stürmisches Wetter, Sturm, 1) eig.: tempestas maritima, Eutr.: nocturna, Liv.; immoderatae tempestates, Cic.: si tempestas nocuerit, Wetter, Sturm, üble Witterung, Cic.: tempestate deici ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., der Sturm, das Ungewitter, der Ungestüm, ungestüme Andrang, telorum, Verg.: invidiae, Cic.: querelaram, Cic.: periculi, Nep.: t. popularis, Cic.: horrenda,
    ————
    schrecklicher Unfall, Vell.: in tempestate populi iactari et fluctibus, Cic.: tempestatem evitare, Nep.: huic tantae tempestati se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: omnem illam tempestatem, cui cesserim, Caesare impulsore atque auctore esse excitatam (dicit), Cic.: haud ignari, quanta invidiae impenderet tempestas, Liv. – v. Pers., Siculorum t., v. Verres, Cic.: turbo ac t. pacis, Störer, v. Klodius, Cic.: t. macelli, v. einem Fresser, Hor.: t. comitiorum, v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – Genet. Plur. tempestatium, Vitr. 9, 6 (7), 3. Sen. ad Marc. 17, 4 G. Plin. 16, 175 u. 17, 226. Corp. inscr. Lat. 8, 2609 u. 2610.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempestas

  • 5 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2) im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – / Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    lateinisch-deutsches > hiems

  • 6 бурная погода

    adj
    2) oceanogr. stürmisches Wetter

    Универсальный русско-немецкий словарь > бурная погода

  • 7 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2)
    ————
    im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hiems

  • 8 rough

    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart

    have a rough timees schwer haben

    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smoothdie Dinge nehmen, wie sie kommen

    3) (unfinished state)

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]

    sleep roughim Freien schlafen

    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91100/rough_out">rough out
    - rough up
    * * *
    1. adjective
    1) (not smooth: Her skin felt rough.) rauh
    2) (uneven: a rough path.) uneben
    3) (harsh; unpleasant: a rough voice; She's had a rough time since her husband died.) rauh,hart
    4) (noisy and violent: rough behaviour.) roh
    5) (stormy: The sea was rough; rough weather.) rauh
    6) (not complete or exact; approximate: a rough drawing; a rough idea/estimate.) roh
    2. noun
    1) (a violent bully: a gang of roughs.) der Schläger
    2) (uneven or uncultivated ground on a golf course: I lost my ball in the rough.) unebener Boden
    - roughly
    - roughness
    - roughage
    - roughen
    - rough diamond
    - rough-and-ready
    - rough-and-tumble
    - rough it
    - rough out
    * * *
    [rʌf]
    I. adj
    1. (uneven) rau; ground, terrain uneben; landscape rau, unwirtlich; road holprig
    \rough fur/hair struppiges Fell/Haar
    \rough skin raue Haut
    2. (not soft) accent, sound, voice rau, hart; (in taste) wine sauer; brandy hart
    3. (harsh) rau, hart
    \rough area raue Gegend
    \rough play raues [o hartes] Spiel
    \rough sea raue See
    \rough weather raues [o stürmisches] Wetter
    4. ( fam: difficult) hart, schwer
    to be \rough on sb für jdn schwer [o hart] sein
    to give sb a \rough time jdm das Leben ganz schön schwermachen
    5. BRIT ( fam: ill)
    to look \rough mitgenommen aussehen fam
    to feel \rough sich akk elend fühlen
    6. (plain) furniture unbearbeitet; gem ungeschliffen, Roh-
    7. (makeshift) einfach, primitiv
    8. (unrefined) rau, ungehobelt
    \rough ways ungehobelte Manieren
    9. (imprecise) grob
    \rough calculation/estimate grobe [o ungefähre] Kalkulation/Schätzung
    to give sb a \rough idea of sth jdm eine ungefähre Vorstellung von etw dat geben
    \rough work Rohfassung f
    10.
    to give sb the \rough edge [or side] of one's tongue ( fam) jdm gegenüber einen rauen Ton anschlagen fam
    to give sb a \rough ride [or time] jdm gehörig den Marsch blasen fam
    II. adv ( fam) rau
    to sleep \rough BRIT im Freien schlafen
    III. n
    1. esp BRIT ( pej: person) Rohling m pej
    2. no pl (in golf)
    the \rough das Rough fachspr
    3. (sketch) Entwurf m, Konzept nt
    in \rough skizzenhaft
    4.
    to be a diamond in the \rough AM rau, aber herzlich sein
    to take the \rough with the smooth die Dinge nehmen, wie sie kommen
    IV. vt ( fam)
    to \rough it [ganz] primitiv leben [o pej hausen]
    * * *
    [rʌf]
    1. adj (+er)
    1) (= uneven) ground uneben; path, road uneben, holprig; surface, skin, hands, cloth rau
    2) (= harsh) sound hart; voice, tone rau; taste, wine sauer; words grob, hart
    3) (= coarse, unrefined) person ungehobelt; manners, speech grob, roh
    4) (= violent) person, child grob, roh; treatment, handling grob, hart; life wüst; children's game wild; match, sport, work hart; neighbourhood, manners, pub rau; sea, weather, wind rau, stürmisch; sea crossing stürmisch

    to be rough with sbgrob mit jdm umgehen, unsanft mit jdm umspringen (inf)

    5) (inf

    = unpleasant) he had a rough time (of it) — es ging ihm ziemlich dreckig (inf)

    to be in for a rough time (of it) — harten Zeiten entgegensehen

    it's rough on him —

    when the going gets rough... — wenn es hart wird,...

    6) (= approximate, rudimentary) plan, calculation, estimate, translation grob, ungefähr; workmanship schludrig

    to have a rough ideaeine vage Idee or eine ungefähre Ahnung haben

    7) (= basic, crude) shelter notdürftig; clothes derb
    8) (inf

    = unwell) to feel rough — sich mies fühlen (inf)

    2. adv
    live wüst; play wild
    3. n
    1) unwegsames Gelände; (GOLF) Rau nt

    rough or smooth? (Sport) ( )untere oder obere Seite?des Schlägers, die durch einen roten Faden gekennzeichnet ist zum Bestimmen, wer anfängt

    2)

    (= unpleasant aspect) to take the rough with the smooth — das Leben nehmen, wie es kommt

    3) (= draft, sketch) Rohentwurf m
    4) (= person) Rowdy m, Schläger m
    4. vt
    * * *
    rough [rʌf]
    A adj (adv roughly)
    1. allg rau (Haut, Oberfläche, Stimme etc)
    2. rau, struppig (Haar)
    3. holp(e)rig, uneben (Straße etc)
    4. rau, unwirtlich, zerklüftet (Gegend etc)
    5. a) rau (Wind)
    b) stürmisch (Wetter):
    a rough passage eine stürmische Überfahrt, fig eine schwierige Zeit;
    give sb a rough passage jemandem arg zu schaffen machen;
    he is in for a rough passage ihm steht einiges bevor;
    rough sea SCHIFF grobe See; ride A 1
    6. fig
    a) grob, roh (Manieren, Mann etc)
    b) raubeinig, ungehobelt (Kerl etc)
    c) heftig (Temperament)
    d) rücksichtslos, hart (Spiel etc):
    rough stuff umg Gewalttätigkeit(en) f(pl); roughhouse A
    7. rau, barsch, schroff (Person, Redeweise):
    have a rough tongue eine raue Sprache sprechen, barsch sein;
    give sb the rough side of one’s tongue jemandem den Marsch blasen umg
    8. umg
    a) rau (Behandlung etc)
    b) hart (Tag, Leben etc)
    c) garstig, böse:
    it was rough es war eine böse Sache;
    she had a rough time es ist ihr ziemlich dreckig gegangen umg;
    give sb a rough time jemanden (ganz schön) rannehmen;
    it was rough on her es war (ganz schön) hart für sie;
    that’s rough luck for him da hat er aber Pech (gehabt)
    9. roh, grob, unbearbeitet, im Rohzustand:
    rough food grobe Kost;
    rough rice unpolierter Reis;
    a) unbehauener Stein,
    b) un(zu)geschliffener (Edel-)Stein;
    rough style grober oder ungeschliffener Stil;
    10. Grob…, grobe Arbeit verrichtend (Arbeiter, Werkzeug): rough file
    11. unfertig, Roh…:
    rough draft Rohfassung f;
    rough sketch Faustskizze f;
    in a rough state im Rohzustand, unfertig; copy A 1
    12. fig grob:
    a) annähernd (richtig), ungefähr
    b) flüchtig, im Überschlag:
    rough analysis Rohanalyse f;
    a rough guess eine grobe Schätzung;
    at a rough guess grob geschätzt;
    rough calculation Überschlag(srechnung) m(f);
    rough size TECH Rohmaß n;
    I have a rough idea where it is ich kann mir ungefähr vorstellen, wo es ist; estimate C 1, outline A 4
    13. TYPO unbeschnitten (Buchrand)
    14. primitiv, unbequem (Unterkunft etc)
    15. herb, sauer (Wein)
    16. PHARM drastisch (Arzneimittel)
    17. Br sl schlecht:
    a) ungenießbar, verdorben
    b) mies:
    B s
    1. Rauheit f, Unebenheit f, (das) Raue oder Unebene:
    over rough and smooth über Stock und Stein;
    take the rough with the smooth fig die Dinge nehmen, wie sie kommen;
    the rough(s pl) and the smooth(s pl) of life fig das Auf und Ab des Lebens; rough-and-tumble B
    2. Rohzustand m:
    work from the rough aus dem Groben arbeiten;
    in the rough im Rohzustand;
    he’s a diamond in the rough US fig er hat eine raue Schale;
    take sb in the rough jemanden nehmen, wie er ist
    3. a) holp(e)riger Boden
    b) Golf: Rough n (mit langem Gras bewachsene Fläche entlang der Spielbahn etc)
    4. Rowdy m, Rabauke m
    C adv
    1. hart:
    2. sleep rough im Freien oder unter freiem Himmel übernachten
    D v/t
    1. an-, aufrauen
    2. oft rough up jemanden misshandeln, übel zurichten
    3. meist rough out Material roh oder grob bearbeiten, vorbearbeiten, METALL vorwalzen, eine Linse, einen Edelstein grob schleifen
    4. ein Pferd zureiten
    5. einen Pferdehuf mit Stollen versehen
    6. rough in ( oder out) einen Plan etc entwerfen, skizzieren
    7. rough up Haare, Gefieder gegen den Strich streichen:
    rough sb up the wrong way fig jemanden reizen oder verstimmen
    8. SPORT einen Gegner hart nehmen
    9. rough it umg primitiv oder anspruchslos leben, ein spartanisches Leben führen
    E v/i
    1. rau werden
    2. SPORT (übertrieben) hart spielen
    * * *
    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart
    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smooth — die Dinge nehmen, wie sie kommen

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]
    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    derb adj.
    grob adj.
    rabiat adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    roh adj.
    spröde (Haut) adj.

    English-german dictionary > rough

  • 9 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 10 perturbatio

    perturbātio, ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, I) eig.: p. caeli, stürmisches Wetter (Ggstz. serenitas), Cic. de div. 2, 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis (Nachrichten), verwirrender Wechsel, Cic.: vitae, Cic.: totius exercitus, Caes.: animorum, Cic.: errorem perturbationemque animis afferre, auf die S. einen störenden und verwirrenden Eindruck machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) übh. im Staate (vgl. Halm Cic. Sest. 73. p. 208 ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. der Tugend), weder durch physische noch durch politische Revolutionen, Cic.: res publica iaceat in iis perturbationibus, in quas eam ille coniecit, Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος die Störung der Gemütsruhe, Gemütsstörung, die Leidenschaft, der Affekt, hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae se ferens, Curt.

    lateinisch-deutsches > perturbatio

  • 11 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    lateinisch-deutsches > sidus

  • 12 προ-χείμασις

    προ-χείμασις, , vorausgehendes stürmisches Wetter, Plin. H. N. 18, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-χείμασις

  • 13 fierce

    adjective
    1) (violently hostile) wild; erbittert [Widerstand, Kampf]; wuchtig [Schlag]; heftig [Angriff]
    2) (raging) wütend; grimmig [Hass, Wut]; scharf [Kritik]; wild [Tier]
    3) heftig [Andrang, Streit]; heiß [Wettbewerb]; leidenschaftlich [Stolz, Wille]
    4) (unpleasantly strong or intense) unerträglich
    5) (violent in action) hart [Bremsen, Ruck]
    * * *
    [fiəs]
    1) (very angry and likely to attack: a fierce dog; a fierce expression.) wild
    2) (intense or strong: fierce rivals.) heftig
    - academic.ru/87008/fiercely">fiercely
    * * *
    [fɪəs, AM fɪrs]
    1. (hostile) heftig, ungestüm geh
    \fierce attack scharfer Angriff
    \fierce combat [or fighting] erbitterter Kampf
    \fierce competition erbarmungslose [o scharfe] Konkurrenz
    \fierce opposition entschlossener Widerstand
    \fierce struggle heftiger Streit
    2. (untamed) animal wild
    3. (intense) stark, intensiv
    \fierce debate/discussion hitzige Debatte/Diskussion
    \fierce hate wilder [o blinder] Hass
    \fierce jealousy heftige [o blinde] Eifersucht
    \fierce love leidenschaftliche Liebe
    4. (destructive) heftig, stürmisch
    \fierce weather stürmisches Wetter
    \fierce winds tobende [o kräftige] Winde
    5. AM ( fam: difficult) schwer, schwierig
    6.
    something \fierce AM ( fam) unbedingt
    I need a cold drink something \fierce ich muss unbedingt etwas Kaltes trinken
    * * *
    [fɪəs]
    adj (+er)
    animal wild, aggressiv; dog böse; person, look, appearance grimmig; fighting, battle, opposition, resistance, opponent, critic, rivals erbittert, heftig; debate, argument, storm heftig; attack, competition, criticism scharf; determination wild; loyalty unerschütterlich; pride, ambition, independence leidenschaftlich; heat, sun glühend

    the troops came under fierce attackdie Truppen wurden scharf angegriffen

    he has a fierce temperer braust schnell or leicht auf

    * * *
    fierce [fıə(r)s] adj (adv fiercely)
    1. wild (Tier etc)
    2. böse, grimmig (Gesicht etc), wild (Blick, Hass etc)
    3. glühend (Hitze)
    4. a) scharf (Rede, Wettbewerb etc)
    b) heftig (Angriff, Schmerz etc)
    c) grell (Licht etc)
    5. umg fies, widerlich
    * * *
    adjective
    1) (violently hostile) wild; erbittert [Widerstand, Kampf]; wuchtig [Schlag]; heftig [Angriff]
    2) (raging) wütend; grimmig [Hass, Wut]; scharf [Kritik]; wild [Tier]
    3) heftig [Andrang, Streit]; heiß [Wettbewerb]; leidenschaftlich [Stolz, Wille]
    5) (violent in action) hart [Bremsen, Ruck]
    * * *
    adj.
    grimmig adj.
    heftig adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > fierce

  • 14 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata
    ————
    nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimbus

  • 15 perturbatio

    perturbātio, ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, I) eig.: p. caeli, stürmisches Wetter (Ggstz. serenitas), Cic. de div. 2, 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis (Nachrichten), verwirrender Wechsel, Cic.: vitae, Cic.: totius exercitus, Caes.: animorum, Cic.: errorem perturbationemque animis afferre, auf die S. einen störenden und verwirrenden Eindruck machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) übh. im Staate (vgl. Halm Cic. Sest. 73. p. 208 ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. der Tugend), weder durch physische noch durch politische Revolutionen, Cic.: res publica iaceat in iis perturbationibus, in quas eam ille coniecit, Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος die Störung der Gemütsruhe, Gemütsstörung, die Leidenschaft, der Affekt, hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae se ferens, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbatio

  • 16 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patri-
    ————
    um, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der
    ————
    Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sidus

  • 17 burrasca

    burrasca
    burrasca [bur'raska] <- sche>
      sostantivo Feminin
    anche figurato Sturm Maskulin; tempo di burrasca stürmisches Wetter; figurato stürmische Zeiten Feminin plurale; il mare è in burrasca die See ist stürmisch

    Dizionario italiano-tedesco > burrasca

  • 18 tempo di burrasca

    tempo di burrasca
  • 19 fierce

    [fɪəs, Am fɪrs] adj
    1) ( hostile) heftig, ungestüm ( geh)
    \fierce attack scharfer Angriff;
    \fierce combat [or fighting] erbitterter Kampf;
    \fierce competition erbarmungslose [o scharfe] Konkurrenz;
    \fierce opposition entschlossener Widerstand;
    \fierce struggle heftiger Streit
    2) ( untamed) animal wild
    3) ( intense) stark, intensiv;
    \fierce debate/ discussion hitzige Debatte/Diskussion;
    \fierce hate wilder [o blinder] Hass;
    \fierce jealousy heftige [o blinde] Eifersucht;
    \fierce love leidenschaftliche Liebe
    4) ( destructive) heftig, stürmisch;
    \fierce weather stürmisches Wetter;
    \fierce winds tobende [o kräftige] Winde
    5) (Am) (fam: difficult) schwer, schwierig
    PHRASES:
    something \fierce (Am) ( fam) unbedingt;
    I need a cold drink something \fierce ich muss unbedingt etwas Kaltes trinken

    English-German students dictionary > fierce

  • 20 rough

    [rʌf] adj
    1) ( uneven) rau; ground, terrain uneben; landscape rau, unwirtlich; road holprig;
    \rough fur/ hair struppiges Fell/Haar;
    \rough skin raue Haut
    2) ( not soft) accent, sound, voice rau, hart;
    ( in taste) wine sauer; brandy hart
    3) ( harsh) rau, hart;
    \rough area raue Gegend;
    \rough play raues [o hartes] Spiel;
    \rough sea raue See;
    \rough weather raues [o stürmisches] Wetter
    4) (fam: difficult) hart, schwer;
    to be \rough on sb für jdn schwer [o hart] sein;
    to give sb a \rough time jdm das Leben ganz schön schwer machen
    5) ( Brit) (fam: ill)
    to look \rough mitgenommen aussehen ( fam)
    to feel \rough sich akk elend fühlen
    6) ( plain) furniture unbearbeitet
    7) ( makeshift) einfach, primitiv
    8) ( unrefined) rau, ungehobelt;
    \rough ways ungehobelte Manieren
    9) ( imprecise) grob;
    \rough calculation/ estimate grobe [o ungefähre] Kalkulation/Schätzung;
    to give sb a \rough idea of sth jdm eine ungefähre Vorstellung von etw dat geben;
    \rough work Rohfassung f
    PHRASES:
    to give sb the \rough edge [or side] of one's tongue ( fam) jdm gegenüber einen rauen Ton anschlagen ( fam)
    to give sb a \rough ride [or time] jdm gehörig den Marsch blasen ( fam) adv ( fam) rau
    PHRASES:
    to sleep \rough ( Brit) im Freien schlafen n
    1) ( esp Brit);
    (pej: person) Rohling m ( pej)
    the \rough das Rough fachspr
    3) ( sketch) Entwurf m, Konzept nt;
    in \rough skizzenhaft
    4) gem ungeschliffen, Roh-
    PHRASES:
    to be a diamond in the \rough (Am) rau, aber herzlich sein;
    to take the \rough with the smooth die Dinge nehmen, wie sie kommen vt ( fam);
    to \rough it [ganz] primitiv leben [o ( pej) hausen]

    English-German students dictionary > rough

См. также в других словарях:

  • Wetter — Als Wetter (v. althochdt.: wetar = Wind, Wehen) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter — Klima; Wetterlage; Witterung * * * Wet|ter [ vɛtɐ], das; s, : 1. <ohne Plural> wechselnde Erscheinungen von Sonne, Regen, Wind, Kälte, Wärme o. Ä. auf der Erde: heute ist sonniges Wetter; der Wetterbericht hat schlechtes Wetter gemeldet;… …   Universal-Lexikon

  • stürmisch — unruhig; ungestüm; turbulent; furios; zügellos; hippelig (umgangssprachlich); ausgelassen; hibbelig (umgangssprachlich); aufgekratzt ( …   Universal-Lexikon

  • Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal — Truppen der US Armee landen am D Day am Omaha Beach Die Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal ist als „vielleicht die wichtigste Wetterprognose, die je erstellt wurde“[1] bezeichnet worden, weil von ihr die Invasion der… …   Deutsch Wikipedia

  • Breizh — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • FR-E — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Sprache der Bretagne — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbritannien — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Antarktisexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Fram-Expedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Südpolarexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»